Die PV-Anlage in Coppenbrügge
Auf dem Dach unserer Filiale in Coppenbrügge haben wir eine 63-KW-PV-Anlage mit ca. 150 Modulen verbaut.
Auf dem Dach unserer Filiale in Coppenbrügge haben wir eine 63-KW-PV-Anlage mit ca. 150 Modulen verbaut.
Immer mehr Unternehmen nutzen leere Dachflächen um eine PV-Anlage zu installieren – so auch wir. Seit Anfang Mai 2023 sind wir stolzer Besitzer einer 63 KW-PV-Anlage auf dem Dach unserer Hauptfiliale in Coppenbrügge. Dort sind auf einer Fläche von rund 300 m² ca. 150 Module verbaut.
In Deutschland ist in den letzten Jahren ein klarer Aufwärtstendenz des Anteils an Solarstrom aus PV-Anlagen zu erkennen. Die Solarenergie macht mit rund 20% den zweitgrößten Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus.
Wir nutzen wir den Strom natürlich hauptsächlich, um unseren Geschäftsbetriebs abzudecken un um unsere Abhängigkeit von Stromanbietern zu reduzieren.
Außerdem können in Zukunft unsere Mitarbeiter/innenan Ladesäulen ihre Elektro- oder Hybridautos während der Arbeitszeit aufladen.
Aber auch unsere bankeigenen Autos lade wir nun mit eigenen Strom.
Sonnenenergie - oder auch Solarenergie genannt - ist die Energie, die sich bei der Umwandlung von Sonnenstrahlen in elektrische oder Wärmeenergie gewinnen lässt.
Doch von dem reinen Sonnenlicht bzw. den Strahlen, die unsere Erdatmosphäre erreichen, treffen nur noch ca. 20% auf der Erdoberfläche. Das liegt daran, dass bereits ein Teil des Sonnenlichts von der Erde absorbiert bzw. reflektiert wird.
Bei einer Solaranlage wird Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt.
Die Solarzellen bestehen aus einem Material, das elektrisch leitfähig wird, sobald dort Sonnenstrahlen eintreffen. Somit wird am Solarmodul elektrische Energie produziert, welche durch Metallkontakte aufgenommen und in Gleichstrom umgewandelt wird.
Mithilfe eines Wechselrichters wird dann aus dem Gleichstrom Wechselstrom gemacht, der dann in die Stromleitung eingespiesen werden kann.
Je höher die Sonneneinstrahlung, je mehr Solarstrom wird durch die Solaranlage produziert.
Um die gewonnen Energie auch in der Nacht oder an Tage, an denen keine Sonne scheint, nutzen zu können, kann diese in Batteriespeichern gespeichert werden.
Bei der Form der Batteriespeicher gibt es unterschiedliche Arten (Blei-Akkus, Blei-Gel Batterien, Lithium-Ionen-Akkus etc.)
Derzeit wird auch stetig weitergeforscht, um den Akkubedarf möglichst klimafreundlich zu gestalten.
Ein derzeitiger Ansatz ist, z. B. dass ausrangierte Akkus aus Elektroautos verwendet werden, da deren Wirkungsgrad zwar nicht mehr für ein Elektroauto ausreicht, jedoch für die Speicherung von Sonnenstrom genügt.
ökologischer Fußabdruck wird verringert
Aufwertung des Immobilienwertes
sichtbares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit
Reduzierung der Stromkosten
Einhaltung von CO2-Regulatoriken
Unabhängigkeit vom Strompreis
Versorgungssicherheit - Strom auch in versorgungsarmen Zeiten
Sonnenenergie ist überall auf der Welt verfügbar und stellt eine unerschöpfliche Energiequelle da
Uns liegt es am Herzen, unsere Mitglieder und Kunden bei Ihren Vorhaben die Umwelt zu schützen, zu unterstützen.
Wir informieren Sie gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungs- und Unterstützungsleistung für Ihre PV-Anlage.
Dann arbeiten wir mit naturstrom: