Der Gesundheitsschutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die kurzfristige Schaffung von Homeoffice-Arbeitsplätzen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie standen im Fokus. Unternehmen und Privatpersonen in der Region erhielten finanzielle Unterstützung in Form eines unkomplizierten Sofortkredits. Die Förderung von sozialen Institutionen und Vereinen, schwerpunktmäßig im Kinder- und Jugendbereich, war nach wie vor unverändertes Grundprinzip der Bank. „Nicht lange reden, einfach machen“, so fasste Vorstandsvorsitzende Ilka Osterwald das Geschehen im vergangenen Geschäftsjahr zusammen.
Aber auch die eigene Umstrukturierung und Neuausrichtung geriet nicht in Vergessenheit. Wie schon in den Jahren zuvor angekündigt wurde mit Hochdruck daran gearbeitet, neue, zinsunabhängige Geschäftsfelder für die Volksbank im Wesertal zu eröffnen. Konkret sind dies derzeit alternative Vermögensanlagen wie der Erwerb von Immobilien und großflächigen Grundstücken zur Vermietung und Verpachtung mit dem klaren Ziel, Erträge nachhaltig gesichert zu erzielen. „Die Zukunft der Banken, insbesondere der kleineren Regionalbanken wie wir sie jetzt noch kennen, ist akut bedroht“, betonte Frau Osterwald. Sollte es diesen Banken nicht gelingen, neben dem klassischen Bankgeschäft noch weitere Standbeine zur nachhaltigen Ertragssicherung aufzubauen, werde dies zum Ende vieler Institute führen, so Frau Osterwald weiter.
Die Generalversammlung traf zudem die zukunftsorientierte und nachhaltige Entscheidung, den Großteil des Bilanzgewinns dem Eigenkapital der Bank zuzuführen. Somit kann er als zusätzliche Deckungsmasse für die Kreditvergabe, zur Abdeckung von Risiken und zur Unterstützung der Mitglieder, Kunden und damit der gesamten Region genutzt werden. Mit dem verbleibenden Teil des Bilanzgewinns konnte den Mitgliedern eine Dividende in Höhe von 2% ausgezahlt werden.
Anlässlich der Generalversammlung wurden Herr Markus Jähn und Herr Andreas Voß wieder in den Aufsichtsrat gewählt.
Der ausdrückliche Dank von Vorstand und Aufsichtsrat galt den Beschäftigten für deren Einsatz, Ihr Engagement und die erfolgreich geleistete Arbeit unter den nicht ganz einfachen Bedingungen des letzten Jahres.